Neuf :
23,79€23,79€
Retours GRATUITS
Livraison GRATUITE mercredi 9 avril lors de votre première commande. Détails
Ou livraison accélérée mardi 8 avril. Commandez dans les 4 h 53 min. Détails
En stock
Expédié par
Amazon
Vendu par
Amazon
Retours
Retours de 30 jours et garanties légales
Paiement
Transaction sécurisée
Économisez avec D’occasion – Très Bon
19,01€19,01€
Livraison à 2,99 € 15 - 22 avril
Expédié depuis : momox fr Vendu par : momox fr
Image indisponible
couleur :
-
-
-
- Désolé, cet article n'est pas disponible en
- Image non disponible
- Pour voir cette vidéo, téléchargez Flash Player
Eyes Wide Shut [Blu-Ray]
Retournez cet article gratuitement
Demandez le retour de ce produit jusqu’à 14 jours après sa réception, sans motif, pour en obtenir le remboursement complet (prix et frais de livraison) au titre du droit légal de rétractation.
De plus, amazon.fr permet les retours gratuits jusqu'au 30e jour (prix remboursé, pas de frais de retour) : pour les produits expédiés par Amazon, les frais de livraison ne sont pas remboursés ; pour les produits expédiés par des vendeurs tiers, consultez cette page.
- Aller dans vos commandes et commencer votre retour
- Choisissez le mode de livraison
- Retourner le produit!
Autres formats Blu-ray | Édition | Disques | Prix Amazon | Neuf à partir de | Occasion à partir de |
Blu-ray
22 novembre 2007 "Veuillez réessayer" | Edizione rimasterizzata | 1 | 6,75 € | 12,92 € |
Blu-ray
1 janvier 2007 "Veuillez réessayer" | — | 1 | 14,48 € | 16,91 € |
Blu-ray
1 novembre 2007 "Veuillez réessayer" | — | — |
—
| — | 45,00 € |
Blu-ray
23 mars 2016 "Veuillez réessayer" | Blu-ray + Copie digitale - Édition boîtier SteelBook | 1 |
—
| — | 110,30 € |
Blu-ray
10 mars 2010 "Veuillez réessayer" | — | — |
—
| — | — |
Options d'achat et paniers Plus
Genre | Drame |
Format | Blu-ray |
Contributeur | Marie Richardson, Madison Eginton, Todd Field, Nicole Kidman, Sydney Pollack, Vinessa Shaw, Alan Cumming, Sky du Mont, Stanley Kubrick, Tom Cruise, Rade Serbedzija, Leelee Sobieski Voir plus |
Langue | Anglais, Français, Espagnol, Anglais, Italien, Castillan, Allemand, Japonais |
Durée d’exécution | 2 heures et 39 minutes |
Nombre de disques | 1 |
Fabricant | Warner Bros. Entertainment France |
Produits fréquemment achetés ensemble
![Eyes Wide Shut [Blu-Ray]](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51Atsa2bsjL._AC_UL116_SR116,116_.jpg)
Quels sont les autres articles que les clients achètent après avoir regardé cet article ?
Description du produit
Film restauré
Détails sur le produit
- Rapport de forme : 1.85:1
- Production interrompue par le fabricant : Non
- Classé : Tous publics
- Dimensions du colis : 17,1 x 13,6 x 1,3 cm; 60 grammes
- Numéro du modèle de l'article : 7321910156872
- Réalisateur : Stanley Kubrick
- Format : Blu-ray
- Durée : 2 heures et 39 minutes
- Date de sortie : 12 décembre 2007
- Acteurs : Tom Cruise, Nicole Kidman, Alan Cumming, Madison Eginton, Sydney Pollack
- Doublé : : Espagnol, Français, Italien, Allemand, Japonais, Anglais
- Sous-titres : : Danois, Portugais, Espagnol, Norvégien, Français, Néerlandais, Coréen, Suédois, Chinois, Japonais, Finnois, Italien, Portugais, Anglais, Castillan, Allemand
- Langue : Japonais (Dolby Digital 5.1), Anglais (PCM Surround), Anglais (Dolby Digital 5.1), Italien (Dolby Digital 5.1), Castillan (Dolby Digital 5.1), Français (Dolby Digital 5.1), Espagnol (Dolby Digital 5.1), Allemand (Dolby Digital 5.1)
- Studio : Warner Bros. Entertainment France
- ASIN : B000XIABSK
- Pays d'origine : France
- Nombre de disques : 1
- Classement des meilleures ventes d'Amazon : 18 547 en DVD et Blu-ray (Voir les 100 premiers en DVD et Blu-ray)
- 36 en Érotisme (DVD et Blu-ray)
- 3 513 en Policier
- 4 490 en Thriller
- Commentaires client :
Commentaires client
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile5 étoiles74%14%4%5%3%74%
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile4 étoiles74%14%4%5%3%14%
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile3 étoiles74%14%4%5%3%4%
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile2 étoiles74%14%4%5%3%5%
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile1 étoile74%14%4%5%3%3%
Les avis clients, y compris le nombre d’étoiles du produit, aident les clients à en savoir plus sur le produit et à décider s'il leur convient.
Pour calculer le nombre global d’étoiles et la ventilation en pourcentage par étoile, nous n'utilisons pas une simple moyenne. Au lieu de cela, notre système prend en compte des éléments tels que la date récente d'un commentaire et si l'auteur de l'avis a acheté l'article sur Amazon. Les avis sont également analysés pour vérifier leur fiabilité.
En savoir plus sur le fonctionnement des avis clients sur AmazonTémoignages de clients
Les clients apprécient la qualité moyenne du film. Ils le décrivent comme un chef d'œuvre, remarquable en tout point et profond. Le film est considéré comme une oeuvre de grand art très particulier.
Généré par IA à partir du texte des commentaires clients
Sélectionner pour en savoir plus
Les clients apprécient la qualité moyenne du film. Ils le trouvent remarquable en tout point, un chef d'œuvre à voir et revoir. De plus, ils mentionnent que l'histoire est prenante et qu'il contient de merveilleux acteurs.
"avec de merveilleux acteurs" Développer
"Film culte pour plusieurs raisons, pour son réalisateur, pour son couple sur le déclin à l'écran et dans la vie et pour son ambiance sulfureuse...." Développer
"Film de Stanley Kubrick très profond." Développer
"...peu à peu en place et,en dépit de quelques invraisemblances, l'histoire est prenante...." Développer
Les clients apprécient le produit. Ils mentionnent que c'est un grand art, très particulier et beaucoup aimé.
"Très particulier. Personnellement, j'ai beaucoup aimé. Cela est propre à chacun pour ce genre de film Merci de m'avoir fait découvrir" Développer
"...Ah, la scène de la cérémonie... Une beauté à couper le souffle ! Tom Cruise et Nicole Kidman à leur apogée." Développer
"Du grand art..." Développer
Commentaires avec images

recadrage en 1.85/1 incompréhensible
Meilleures évaluations de France
Un problème est survenu lors du filtrage des avis. Rafraîchissez la page.
- Avis laissé en France le 3 janvier 2025d'autant qu'il s'agit du dernier Stanley Kubrick, avec deux grands acteurs Tom Cruise et son épouse d'alors Nicole Kidman
- Avis laissé en France le 6 janvier 2025avec de merveilleux acteurs
- Avis laissé en France le 4 février 2025Bonne qualité
- Avis laissé en France le 13 février 2024Le couple-star des années 90/2000 en vedette dans ce drame
- Avis laissé en France le 17 novembre 2024Livré rapidement.
Correspond entièrement à mon attente
- Avis laissé en France le 28 août 2024Je recommande.
- Avis laissé en France le 8 mars 2021On connait tous le film de Kubrick, on aime ou pas. Sur ce commentaire je veux juste parler de la version bluray qui est bien décevante tant elle est pixelisée. Aucune réelle différence avec la version dvd standard. Déçu...
- Avis laissé en France le 30 août 2023Film culte pour plusieurs raisons, pour son réalisateur, pour son couple sur le déclin à l'écran et dans la vie et pour son ambiance sulfureuse. A voir et revoir sans modération.
Meilleurs commentaires provenant d’autres pays
-
from SwedenAvis laissé en Suède le 13 février 2023
4,0 sur 5 étoiles Not the same dvd cover
not pictures of Kidman with Cruise on the cover
from SwedenNot the same dvd cover
Avis laissé en Suède le 13 février 2023
Images dans cette revue
-
bass linesAvis laissé en Allemagne le 6 juin 2020
5,0 sur 5 étoiles So oder so, ein Kunstwerk!
1999 hat Stanley Kubrick mit seinem letzten Film "Eyes Wide Shut" ein schillerndes, kaleidoskopartiges Meisterwerk abgeliefert. Es gibt einfach besondere Filme, die einem ewig im Gedächtnis haften bleiben. David Lynchs "Mulholland Drive" ist so ein Film und Kubricks Adaption von Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" auch. Aber wo genau liegt der Ursprung dieser Faszination?
Zum Einen spielt der visuelle Aspekt eine große Rolle. "Eyes Wide Shut" ist wunderschön anzusehen. Der Perfektionist Kubrick hat dem Stoff genau die magische Belichtung und symbolhafte Bildsprache verpasst, die für seine traumartige Atmosphäre notwendig war. Er wendet sich gezielt an das Unterbewusstsein des Zuschauers. Eine genaue Beobachtung des Szenenbildes ermöglicht Blicke in das Innenleben der Charaktere. Genau wie in seinem Kultklassiker "The Shining" wendet er einige Tricks bei der Bildgestaltung an. Er platziert Einrichtungsgegenstände bei verschiedenen Szenen an unterschiedlichen Stellen des Raumes und verursacht somit eine gewisse Desorientierung, die an Traumlogik erinnert. Außerdem nutzt er die Auswirkung von verschiedenen Farben auf die Psyche des Zuschauers. Dadurch kann man sich unabhängig von Dialogen und Gesten in den seelischen Zustand der Protagonisten hineinversetzen.
Zum Andern ist "Eyes Wide Shut" sehr vielschichtig und unheimlich intelligent aufgebaut. Seit "Lolita" arbeitete Kubrick immer sekundäre Handlungsstränge in seine Werke ein, die deutlich vom Ausgangsmaterial abweichen. An "The Shining" sieht man dies wahrscheinlich am deutlichsten. Der sekundäre Handlungsstrang besteht hauptsächlich durch Andeutungen in Dialogen und Symbolen im Szenenbild (z.B. der Stern der Ischtar auf der Weihnachtsfeier, Regenbogenfarben in der Dekoration). All dies macht das Drama zu einem der geheimnisvollsten und rätselhaftesten Filme überhaupt.
Die primäre Handlung basiert auf den Erkenntnissen von Sigmund Freud. Es geht um Sehnsüchte und Täuschung, innerhalb und außerhalb der Ehe. Über den psychologischen, philosophischen Ansatz und den Unterschied von Liebe und Begehren kann man schon alleine Stunden debattieren.
Der Arzt Bill Harford und seine Frau Alice werden zu einer Weihnachtsfeier der New Yorker High-Society eingeladen. Während der Party wird Bill vom Gastgeber Ziegler in die Privatgemächer gerufen um die Prostituierte Mandy wiederzubeleben. Die sexuell offensive Haltung der Partygäste führt zu Konflikten innerhalb des Paares. Am folgenden Abend eskaliert der Streit um Untreue und Eifersucht beim gemeinsamen Rauchen eines Joints. Um ihren Mann zu demütigen beichtet Alice ihre Sex-Fantasien, die durch den Anblick eines Marineoffiziers hervorgerufen wurden. Aus der Bahn geworfen irrlichtert Bill durch die Nacht. Ihm begegnen verschiedene Variationen von Alice, sein alter Freund Nick Nightingale und der zwielichtige Kostümverleiher Milich. Auf dem Höhepunkt der Odyssee wird er, ohne dafür befugt zu sein, Zeuge eines elitären Initiationsrituales, bei dem alle Beteiligten Masken tragen. Das Treffen artet schnell zu einer Orgie aus. Da ihm die Codes der Geheimgesellschaft nicht geläufig sind, entlarvt ihn der Zirkel auf der Stelle als Fremdkörper.
Stanley Kubrick hat einige bedeutende Änderungen zur Romanvorlage vorgenommen, die "Eyes Wide Shut" auf der Metaebene aber noch eine andere Bedeutung geben. Anders als Schnitzler gibt Kubrick den Protagonisten "telling names".
Bill (Dollar Bill) definiert sich stark über seinen Geldbeutel und hantiert ständig mit ihm herum. Vor allem wenn er sich vorstellt.
Bei Alice spielen, ähnlich bei Jack Torrance in "The Shining", Spiegel bzw. Spiegelbilder eine große Rolle. Sehr empfehlenswert ist die Fortsetzung des Buches "Alice in Wonderland". Es heißt "Alice through the looking glass" und stammt ebenfalls von Lewis Caroll, ist in Deutschland aber weniger bekannt. Das Traumsymbol "Spiegelbild" kann, in der Psychoanalyse, auf verborgene Seiten z.B. einen unterdrückten Teil der Persönlichkeit deuten. Ebenfalls in der Psychoanalyse wird das Alice-im-Wunderland Syndrom als Symptomgruppe, mit unter anderem Depersonalisation und Trennung von Körper und Geist, bezeichnet. Bei einer akuten Depersonalisierung lebt der Betroffene in einer Parallelwelt und ist nicht mehr in der Lage, die ihn umgebenden Situationen zu erkennen und es kann passieren, dass der Erkrankte bei anderen beobachtete Verhaltensweisen am eigenen Körper erlebt. Wie es Alice in ihrem "Traum" erlebt hat. War sie vielleicht die maskierte Frau auf der Empore in Begleitung des unbekannten Mannes die Bill während des Rituals fixiert? Und warum sollte sie ihn fixieren, wenn sie ihn nicht kennt?
Hervorgerufen wird das Alice-im-Wunderland Syndrom oft vom EPSTEIN-Barr-Virus (!), welches häufig beim Geschlechtsakt besonders im Kindesalter übertragen wird. Chiffrierte Details ergeben Einblicke in das Leben real existierender "Eliten". Die starken Parallelen zu Skandalen in der jüngeren Vergangenheit lassen dies vermuten. Wenn man bei der Orgien-Szene den Hintergrund genauer betrachtet kann man verschiedene Gemälde und Skulpturen von Kindern erkennen.
Sehr interessant und aufschlussreich ist auch der Nachnamen eines der beiden "Models" auf Zieglers Party. Ein Mitglied dieser Familie wird oft zusammen mit dem Namen Epstein genannt.
Die Interpretation des Namens Victor Ziegler überlasse ich dem Leser.
Die Fassade des Gebäudes in dem die nächtliche Orgie stattfindet gehört zu Mentmore Towers. Das Anwesen in Buckinghamshire gehörte einige Generationen der Familie Rothschild und wurde von ihr erbaut. Es gehört zu einer Reihe stilistisch ähnlicher Gebäude der Familie, die alle etwas an Disney Märchenschlösser erinnern. Mentmore Towers scheint dem elisabethanischen Zeitalter zu entspringen, ist aber nur wenig älter als hundert Jahre. Es enthält mehrere vergoldete Zimmer und Salons, ähnlich dem Salon indem Zieglers Feierlichkeiten stattfinden und dem "Gold Room" in "The Shining".
Ich möchte hier aber auf keinen Fall abgründigen Antisemitismus propagieren! Damit möchte ich nichts zu tun haben. Der Schwerpunkt der Aussage liegt auf der Seite der Traumfabrik. Wer sich für den Harvey Weinstein-Skandal interessiert sollte Ronan Farrows (Sohn von Woody Allen und Mia Farrow) Buch "Catch and Kill" lesen.
Der Film erzählt uns sowohl ein denkwürdiges Beziehungsdrama, als auch eine kryptische Geschichte über Geheimgesellschaften, die aber mit Dan Brown-Illuminati so gar nichts gemein haben. Letztendlich ist es aber doch eine Frage des Gesinnung, auf was man sich bei einem Film einlassen will. Seit Jahren hält sich hartnäckig das Gerücht, dass vor der Veröffentlichung 24 Minuten des Filmes entfernt wurden. Der Fakt, dass er kurz vor der Filmpremiere verstarb hat diese Hypothese beflügelt. Hieb-und stichfest beweisen lässt sich dies wohl nicht. Ich glaube es eher nicht, denn "Eyes Wide Shut" ist auch so aussagekräftig genug und plakative Darstellungen waren noch nie Kubricks Stil. Daher halte ich den angeblichen Mord an Kubrick und die anschließende Entfernung des Filmmaterials für das beste Beispiel moderner Mythenbildung in der Pop-Kultur.
Egal ob man den Film auf einer, oder allen seiner Ebenen betrachtet. Er ist so oder so, ein Kunstwerk!
bass linesSo oder so, ein Kunstwerk!
Avis laissé en Allemagne le 6 juin 2020
Zum Einen spielt der visuelle Aspekt eine große Rolle. "Eyes Wide Shut" ist wunderschön anzusehen. Der Perfektionist Kubrick hat dem Stoff genau die magische Belichtung und symbolhafte Bildsprache verpasst, die für seine traumartige Atmosphäre notwendig war. Er wendet sich gezielt an das Unterbewusstsein des Zuschauers. Eine genaue Beobachtung des Szenenbildes ermöglicht Blicke in das Innenleben der Charaktere. Genau wie in seinem Kultklassiker "The Shining" wendet er einige Tricks bei der Bildgestaltung an. Er platziert Einrichtungsgegenstände bei verschiedenen Szenen an unterschiedlichen Stellen des Raumes und verursacht somit eine gewisse Desorientierung, die an Traumlogik erinnert. Außerdem nutzt er die Auswirkung von verschiedenen Farben auf die Psyche des Zuschauers. Dadurch kann man sich unabhängig von Dialogen und Gesten in den seelischen Zustand der Protagonisten hineinversetzen.
Zum Andern ist "Eyes Wide Shut" sehr vielschichtig und unheimlich intelligent aufgebaut. Seit "Lolita" arbeitete Kubrick immer sekundäre Handlungsstränge in seine Werke ein, die deutlich vom Ausgangsmaterial abweichen. An "The Shining" sieht man dies wahrscheinlich am deutlichsten. Der sekundäre Handlungsstrang besteht hauptsächlich durch Andeutungen in Dialogen und Symbolen im Szenenbild (z.B. der Stern der Ischtar auf der Weihnachtsfeier, Regenbogenfarben in der Dekoration). All dies macht das Drama zu einem der geheimnisvollsten und rätselhaftesten Filme überhaupt.
Die primäre Handlung basiert auf den Erkenntnissen von Sigmund Freud. Es geht um Sehnsüchte und Täuschung, innerhalb und außerhalb der Ehe. Über den psychologischen, philosophischen Ansatz und den Unterschied von Liebe und Begehren kann man schon alleine Stunden debattieren.
Der Arzt Bill Harford und seine Frau Alice werden zu einer Weihnachtsfeier der New Yorker High-Society eingeladen. Während der Party wird Bill vom Gastgeber Ziegler in die Privatgemächer gerufen um die Prostituierte Mandy wiederzubeleben. Die sexuell offensive Haltung der Partygäste führt zu Konflikten innerhalb des Paares. Am folgenden Abend eskaliert der Streit um Untreue und Eifersucht beim gemeinsamen Rauchen eines Joints. Um ihren Mann zu demütigen beichtet Alice ihre Sex-Fantasien, die durch den Anblick eines Marineoffiziers hervorgerufen wurden. Aus der Bahn geworfen irrlichtert Bill durch die Nacht. Ihm begegnen verschiedene Variationen von Alice, sein alter Freund Nick Nightingale und der zwielichtige Kostümverleiher Milich. Auf dem Höhepunkt der Odyssee wird er, ohne dafür befugt zu sein, Zeuge eines elitären Initiationsrituales, bei dem alle Beteiligten Masken tragen. Das Treffen artet schnell zu einer Orgie aus. Da ihm die Codes der Geheimgesellschaft nicht geläufig sind, entlarvt ihn der Zirkel auf der Stelle als Fremdkörper.
Stanley Kubrick hat einige bedeutende Änderungen zur Romanvorlage vorgenommen, die "Eyes Wide Shut" auf der Metaebene aber noch eine andere Bedeutung geben. Anders als Schnitzler gibt Kubrick den Protagonisten "telling names".
Bill (Dollar Bill) definiert sich stark über seinen Geldbeutel und hantiert ständig mit ihm herum. Vor allem wenn er sich vorstellt.
Bei Alice spielen, ähnlich bei Jack Torrance in "The Shining", Spiegel bzw. Spiegelbilder eine große Rolle. Sehr empfehlenswert ist die Fortsetzung des Buches "Alice in Wonderland". Es heißt "Alice through the looking glass" und stammt ebenfalls von Lewis Caroll, ist in Deutschland aber weniger bekannt. Das Traumsymbol "Spiegelbild" kann, in der Psychoanalyse, auf verborgene Seiten z.B. einen unterdrückten Teil der Persönlichkeit deuten. Ebenfalls in der Psychoanalyse wird das Alice-im-Wunderland Syndrom als Symptomgruppe, mit unter anderem Depersonalisation und Trennung von Körper und Geist, bezeichnet. Bei einer akuten Depersonalisierung lebt der Betroffene in einer Parallelwelt und ist nicht mehr in der Lage, die ihn umgebenden Situationen zu erkennen und es kann passieren, dass der Erkrankte bei anderen beobachtete Verhaltensweisen am eigenen Körper erlebt. Wie es Alice in ihrem "Traum" erlebt hat. War sie vielleicht die maskierte Frau auf der Empore in Begleitung des unbekannten Mannes die Bill während des Rituals fixiert? Und warum sollte sie ihn fixieren, wenn sie ihn nicht kennt?
Hervorgerufen wird das Alice-im-Wunderland Syndrom oft vom EPSTEIN-Barr-Virus (!), welches häufig beim Geschlechtsakt besonders im Kindesalter übertragen wird. Chiffrierte Details ergeben Einblicke in das Leben real existierender "Eliten". Die starken Parallelen zu Skandalen in der jüngeren Vergangenheit lassen dies vermuten. Wenn man bei der Orgien-Szene den Hintergrund genauer betrachtet kann man verschiedene Gemälde und Skulpturen von Kindern erkennen.
Sehr interessant und aufschlussreich ist auch der Nachnamen eines der beiden "Models" auf Zieglers Party. Ein Mitglied dieser Familie wird oft zusammen mit dem Namen Epstein genannt.
Die Interpretation des Namens Victor Ziegler überlasse ich dem Leser.
Die Fassade des Gebäudes in dem die nächtliche Orgie stattfindet gehört zu Mentmore Towers. Das Anwesen in Buckinghamshire gehörte einige Generationen der Familie Rothschild und wurde von ihr erbaut. Es gehört zu einer Reihe stilistisch ähnlicher Gebäude der Familie, die alle etwas an Disney Märchenschlösser erinnern. Mentmore Towers scheint dem elisabethanischen Zeitalter zu entspringen, ist aber nur wenig älter als hundert Jahre. Es enthält mehrere vergoldete Zimmer und Salons, ähnlich dem Salon indem Zieglers Feierlichkeiten stattfinden und dem "Gold Room" in "The Shining".
Ich möchte hier aber auf keinen Fall abgründigen Antisemitismus propagieren! Damit möchte ich nichts zu tun haben. Der Schwerpunkt der Aussage liegt auf der Seite der Traumfabrik. Wer sich für den Harvey Weinstein-Skandal interessiert sollte Ronan Farrows (Sohn von Woody Allen und Mia Farrow) Buch "Catch and Kill" lesen.
Der Film erzählt uns sowohl ein denkwürdiges Beziehungsdrama, als auch eine kryptische Geschichte über Geheimgesellschaften, die aber mit Dan Brown-Illuminati so gar nichts gemein haben. Letztendlich ist es aber doch eine Frage des Gesinnung, auf was man sich bei einem Film einlassen will. Seit Jahren hält sich hartnäckig das Gerücht, dass vor der Veröffentlichung 24 Minuten des Filmes entfernt wurden. Der Fakt, dass er kurz vor der Filmpremiere verstarb hat diese Hypothese beflügelt. Hieb-und stichfest beweisen lässt sich dies wohl nicht. Ich glaube es eher nicht, denn "Eyes Wide Shut" ist auch so aussagekräftig genug und plakative Darstellungen waren noch nie Kubricks Stil. Daher halte ich den angeblichen Mord an Kubrick und die anschließende Entfernung des Filmmaterials für das beste Beispiel moderner Mythenbildung in der Pop-Kultur.
Egal ob man den Film auf einer, oder allen seiner Ebenen betrachtet. Er ist so oder so, ein Kunstwerk!
Images dans cette revue
-
ATHOS LEITEAvis laissé au Brésil le 12 juin 2023
1,0 sur 5 étoiles NÃO ATENDEU A EXPECTATIVA
O PRODUTO É IMPORTADO. VEIO BLOQUEADO PARA NOSSA REGIÃO. DESBLOQUEEI O DVD PORÉM NÃO TEM LEGENDAS EM PORTUGUÊS.
-
BAUER MASSIMOAvis laissé en Italie le 19 mars 2025
5,0 sur 5 étoiles Ogni inquadratura del Film è un messaggio criptico !
L'ultimo grande film di un Grandissimo Regista !!!
-
KPCommenté en Belgique le 11 mars 2023
1,0 sur 5 étoiles Wrong subtitles
The language of the subtitles, described on the description on the amazon website, and the language of the real subtitle of the DVD are not the same...